Screenshot

Verantwortung übernehmen. Erinnerung bewahren. Stadtbild gestalten.

Als Tischgemeinschaft Mutter Ey sehen wir es als unsere Aufgabe, das kulturelle Erbe Düsseldorfs nicht nur zu würdigen, sondern aktiv zu pflegen. Deshalb übernehmen wir gezielt Patenschaften für Orte und Erinnerungszeichen, die mit Johanna Ey und der Düsseldorfer Kunstgeschichte verbunden sind.

Diese Patenschaften sind für uns mehr als symbolische Gesten – sie sind Ausdruck gelebter Verantwortung und ein sichtbares Zeichen dafür, dass Geschichte im Heute verankert bleiben kann.

Mutter-Ey-Denkmal am Mutter-Ey-Platz

Im Herzen der Düsseldorfer Altstadt, am Mutter-Ey-Platz im Andreas-Quartier, steht seit 2017 ein beeindruckendes Denkmal zu Ehren von Johanna Ey – geschaffen vom renommierten Düsseldorfer Bildhauer Bert Gerresheim. Die 2,5 Meter hohe und 880 Kilogramm schwere Bronze-Skulptur wurde in der traditionsreichen Kunstgießerei Schmäke gefertigt. 

Gerresheim, der Johanna Ey persönlich begegnete, ließ seine Erfahrungen und die Vielschichtigkeit ihrer Persönlichkeit in das Kunstwerk einfließen. Die Skulptur zeigt „Mutter Ey“ in einer dynamischen Pose, umgeben von symbolträchtigen Elementen:

  • Ein Ei auf einem Tisch, auf das sie ihre Hand ausstreckt – ein Verweis auf ihren Spitznamen „Ey“ und ihre Rolle als Geburtshelferin der modernen Kunst.

  • Gemälde und Porträts, die an die Künstler erinnern, die sie förderte, darunter Werke von Otto Dix und Max Ernst.

  • Ein Mantilla-Kamm im Haar, der ihre Verbundenheit zu Spanien und insbesondere zu Mallorca symbolisiert, wo sie mehrfach verweilte.

Die Skulptur ist durchzogen von Rissen und Spalten – ein Stilmittel, das Gerresheim als „Vexierkunst“ bezeichnet. Diese Technik soll die komplexe und vielschichtige Persönlichkeit Johanna Eys darstellen, ihre Brüche und ihre Stärke.

Als Tischgemeinschaft „Mutter Ey“ der Düsseldorfer Jonges haben wir die Patenschaft für dieses Denkmal übernommen. Wir kümmern uns regelmäßig um die Pflege und Instandhaltung, um sicherzustellen, dass dieses bedeutende Kunstwerk und die Erinnerung an Johanna Ey lebendig bleiben.

PHOTO-2024-08-28-09-03-36
PHOTO-2024-08-28-09-03-34
cc6a1f79-96c7-474d-9118-4d80b2ec6fb2

Mutter-Ey-Grab auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof

Ein Ort der Ruhe – und des Erinnerns: Das Grab von Johanna Ey auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof wurde durch unseren Förderverein in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Künstler Bert Gerresheim neu gestaltet.

Die Büste von Mutter Ey, geschaffen von Gerresheim, würdigt ihre Lebensleistung auf eindrucksvolle Weise. Um diesen besonderen Ort dauerhaft in einem würdigen Zustand zu halten, haben wir die Patenschaft für das Grab übernommen.

Wir kümmern uns um die laufende Pflege, achten auf die Erhaltung der Bepflanzung und stimmen uns mit Friedhofsverwaltung und Denkmalpflege regelmäßig ab. Für uns ist dieser Ort nicht nur ein Ehrengrab, sondern ein Ausdruck unseres Anspruchs, Vergangenheit nicht zu vergessen – sondern ihr einen festen Platz in der Gegenwart zu geben.

Du möchtest uns bei einer Patenschaft unterstützen?

Ob als Spenderin, Gärtnerin mit Herz oder einfach als Mitdenkender – wir freuen uns über jede Form von Unterstützung. Schreib uns einfach hier oder sprich uns bei einem unserer Dienstagstreffen im „Goldenen Kessel“ direkt an.

Denn Erinnern braucht Menschen, die sich kümmern.

Launch login modal Launch register modal